Skip to the content.

Evaluationskonzept

Um die Wirksamkeit eines Datenschutz-Cockpits zu evaluieren, wurde ein Konzept entwickelt, mit dem bereits prototypische Entwicklungen im Rahmen eines Walkthroughs untersucht und bewertet werden können. Im Folgenden werden die wichtigsten Komponenten des erarbeiteten Studienprotokolls beschrieben, die als Basis für spezifische Nutzerstudien mit konkreten Implementierungen dienen können.

Ziel der Evaluation

Das hier beschriebene Studienprotokoll soll die Wirksamkeit einer Implementierung eines Datenschutz-Cockpits oder einzelner Komponenten messbar machen. Je nach Untersuchungsgegenstand werden somit Maßnahmen zur Transparenzmachung von Datenverarbeitungen oder der Kontrolle einer Datenverarbeitung evaluiert.

Methodik

Teilnehmende einer hier beschriebenen Studie nehmen an einem Usability-Walkthrough teil. Sie erhalten Zugang zum Untersuchungsgegenstand (Datenschutz-Cockpit oder einzelne Komponenten davon) und werden gebeten, diesen im Beisein eines Studienleiters zu erkunden. Die Teilnehmenden werden gebeten, bei der Nutzung des Untersuchungsgegenstandes laut zu denken.

Der Studienleiter bittet die Teilnehmenden zusätzlich, zu den einzelnen Funktionen des Untersuchungsgegenstands Stellung zu beziehen und zu erläutern, welche Funktionalitäten nach Meinung der Teilnehmenden bereitgestellt werden und ob sie die Funktionsweise nachvollziehen können. Zusätzlich stellt der Studienleiter an geeigneter Stelle spezifische Fragen, die sich an den Usable Privacy Criteria 1 orientieren.

Die Walkthroughs werden mindestens mit einer Audio-Aufzeichnung dokumentiert, um die Transkriptionen im Nachgang auszuwerten.

Die transkribierten Interviews werden im Rahmen einer Inhaltsanalyse ausgewertet. Hierbei werden Aussagen der Teilnehmenden drei Kategorien zugeordnet. “Negative Rückmeldungen” beinhalten Anmerkungen, die auf Probleme beim Umgang mit dem Cockpit zurückzuführen sind. “Positive Rückmeldungen” beinhalten Anmerkungen, bei denen Teilnehmende Funktionen des Cockpits positiv hervorheben. “Vorschläge” beinhalten Anmerkungen der Teilnehmenden, die nach ihrer Ansicht eine Verbesserung des Cockpits zufolge hätten. Die kategorisierten Anmerkungen werden getrennt nach den Frageblöcken des Interviews und gruppiert nach inhaltlicher Zusammengehörigkeit dokumentiert.

Leitfragen

Je nach Funktionsumfang des Untersuchungsgegenstands stellt der Studienleiter den Teilnehmenden spezifische Fragen. Im Folgenden werden mögliche Fragen mit den zugehörigen Anwendungsfeldern aufgelistet.

Zugänglichkeit von Informationen

T1: Sind alle an die Öffentlichkeit oder an die betroffenen Personen gerichteten Informationen und Mitteilungen im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten präzise, leicht zugänglich und verständlich?

Mögliche Fragen

Einwilligungen

T2: Wird den betroffenen Personen ein aussagekräftiger Überblick über die geplante Verarbeitung gegeben?

Mögliche Fragen

T3: Ist es so einfach, die Zustimmung zu widerrufen, wie sie zu erteilen?

Mögliche Fragen

T4: Sind die betroffenen Personen darüber informiert, wie sie ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten ausüben können?

Mögliche Fragen

Auskunftsrecht

T5: Haben die betroffenen Personen ein Auskunftsrecht über die sie betreffenden personenbezogenen Daten und können sie dieses Recht problemlos und in angemessenen Abständen ausüben, um sich über die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung zu informieren und diese zu überprüfen?

Mögliche Fragen

Visualisierung

T6: Werden die Informationen und Mitteilungen, die an die Öffentlichkeit oder an die betroffenen Personen gerichtet sind, gegebenenfalls unter Verwendung von Visualisierungen präsentiert?

Mögliche Fragen

Kontrolle

T7: Welchen Grad an Kontrolle haben die betroffenen Personen über ihre Daten? Mögliche Fragen


Bewertung Kriterienkataloge

Quellen:

  1. Johansen, J., & Fischer-Hübner, S. (2020). Making GDPR usable: A model to support usability evaluations of privacy. Privacy and Identity Management. Data for Better Living: AI and Privacy: 14th IFIP WG 9.2, 9.6/11.7, 11.6/SIG 9.2. 2 International Summer School, Windisch, Switzerland, August 19–23, 2019, Revised Selected Papers 14, 275-291.